Den Datendurchsatz durch Zugriff auf ein Remote Dateisystem zu testen, ist im Normalfall keine gute Idee. Das hat im wesentlichen zwei Gründe:
Zum einen die Zugriffsprotokolle an sich. Protokolle wie SMB, AFP oder NFS wurden für lokale Netzwerke entworfen, welche schnell und zuverlässig sind und niedrige Latenzzeiten bieten. Das Internet hingegen ist oft langsam (zumindest die Anbindung ist es), unzuverlässig und hat deutlich höhere Latenzzeiten. Um also brauchbare Ergebnisse zu erhalten, muss man auf ein Protokoll zurückgreifen, das genau für diese Situation entworfen wurde, z.B. HTTP oder FTP.
Zum anderen die Implementierung des Protokolls an sich. Heute nutzen die meisten Systeme SMB, das Windows Dateifreigabe Protokoll. Apple hat eine eigene Implementierung dieses Protokolls, die aber alles andere als gut ist. Und während die SMB 3.x Implementierung schon relativ schwach ist, ist die die SMB 1.x/2.x Implementierung (Kompatibilitätsmodus) leider fast schon unbrauchbar und aus diversen Gründen fällt macOS gerne in diesen Kompatibilitätsmodus zurück. Beim testen mit einem lokalen Dateiserver konnte wir 28 MB/s mit SMB 3 erreichen und nur noch 18 MB/s mit SMB 1, mit dem gleichen Server und AFP erreichen wir aber 50 MB/s.
Falls Sie auf der Remote Seite einen Mac stehen haben, dann ist es sehr einfach sich schnell einen passende Testaufbau zu bauen. Dazu starten Sie bitte die Standardanwendung “Terminal” (nutzen Sie einfach Spotlight um sie zu finden) und geben dann bitte folgende Befehlsfolge ein (jeder Befehl muss mit Enter/Return bestätigt werden):
mkdir /tmp/www-bench
cd /tmp/www-bench
dd count=1048576 bs=1024 if=/dev/random of=1GiB.dat
php -S 0.0.0.0:8080
Der erste Befehl erzeugt ein neues Verzeichnis, der zweite wechselt dann in diese Verzeichnis, der dritte erzeugt dort eine 1 GiB große Datei und der vierte startet dann einen sehr einfachen HTTP Server, der den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses über den Port 8080 anbietet. Auf der VPN Tracker Seite reicht es jetzt einfachen folgende Adresse in Safari (oder einem anderen Browser) einzugeben:
http://a.b.c.d:8080/1GiB.dat
Wobei “a.b.c.d
” die IP Adresse des Macs ist, auf dem zuvor die Befehle eigegeben wurden. Über die Anzeige des Datendurchsatzes im Browser bekommt man ein gutes Bild davon, welcher Datendurchsatz über das VPN möglich ist. Natürlich hängt das von diversen Faktoren ab, aber die wichtigsten sind die lokale Internetanbindung, die Anbindung des VPN Gateways und natürlich die dem VPN Gateway zu verfügung stehende Rechenleistung (letztere ist oft um Dimensionen geringer als die Rechenleistung, die selbst ein langsamer Mac zu Verfügung steht).
Um nach den Test das Testsystem wieder aufzuräumen genügt es das Terminal Fenster zu aktivieren, dort CTRL+C zu drücken, um den HTTP Server zu beenden und dann folgende zwei Befehle auszuführen:
cd
rm -r /tmp/www-bench