Store
 
Meistgefragt
VPN Tracker ist ein professioneller VPN-Client für macOS, und iOS, speziell für Unternehmen entwickelt. Er ermöglicht sicheren und zuverlässigen Fernzugriff auf interne Firmennetzwerke – von jedem Mac, iPhone oder iPad aus.

Das WireGuard-Protokoll selbst unterstützt keine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für VPN-Verbindungen. Wenn du jedoch WireGuard-Verbindungen mit VPN Tracker nutzt, kannst du deine Sicherheit zusätzlich erhöhen, indem du 2FA für dein VPN Tracker-Konto aktivierst.

So sind deine VPN-Konfigurationen und der Zugriff darauf durch eine zusätzliche Sicherheitsebene geschützt – und deine WireGuard-Verbindungen bleiben Ende-zu-Ende verschlüsselt für maximalen Schutz.

Mit VPN Tracker nutzt du die Leistung und Sicherheit von WireGuard – kombiniert mit modernen Schutzmechanismen wie der Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Ja. VPN Tracker ist die professionelle Alternative für macOS zu Windows-Clients wie Cisco AnyConnect, Shrew Soft VPN, FortiClient, GlobalProtect (Palo Alto Networks), SonicWall Mobile Connect, WatchGuard Mobile VPN, OpenVPN, Check Point Endpoint Security VPN, and F5 BIG-IP Edge Client und anderen – mit Funktionen, die speziell für Apple-Geräte optimiert sind.
Viele Unternehmen wechseln im Zuge des Endes von Windows 10 auf macOS. VPN Tracker stellt sicher, dass sie weiterhin sicheren Business-VPN-Zugriff für Außendienst, IT-Administration und Homeoffice nutzen können.
In der Regel nicht. VPN Tracker ist mit bestehender Infrastruktur kompatibel und unterstützt viele Geräte (SonicWall, Fortinet, Cisco, Sophos usw.) direkt mit vorgefertigten Konfigurationen.
Nein, macOS unterstützt standardmäßig keine VPN-Verbindungen innerhalb eines bestehenden VPN-Tunnels (auch bekannt als “Tunnel-in-Tunnel”). Wenn Sie bereits mit einem VPN verbunden sind, blockiert das System in der Regel den Aufbau eines zweiten Tunnels über diese Verbindung. Hintergrund: Dieses Verhalten ist eine Einschränkung auf Betriebssystemebene und keine Begrenzung durch VPN Tracker. Es betrifft beispielsweise folgende Szenarien: • Eine zweite VPN-Verbindung soll durch eine erste bestehende Verbindung zu einem anderen Standort aufgebaut werden. • Eine Benutzerverbindung wird bereits über ein Firmennetz geleitet, und es soll zusätzlich eine Standortvernetzung per VPN erfolgen.
Ja, VPN Tracker ist vollständig für Apple Silicon optimiert und läuft nativ auf M1- und M2-Macs – mit bester Performance und Energieeffizienz.
Ja, natürlich! Unser Support-Team hilft dir gerne weiter. Hier geht’s zum Kontaktformular.
Ein vollständiges Deaktivieren dieses Verhaltens ist nicht möglich. VPN Tracker wartet eine definierte Zeit auf eine Rückmeldung vom Authentifizierungsserver. Bleibt diese aus, ist nicht eindeutig erkennbar, ob das Passwort falsch war oder der Server lediglich verzögert reagiert hat. In solchen Fällen wird vorsorglich erneut nach dem Passwort gefragt. Mögliche Linderung des Problems: Sie können den Timeout-Wert erhöhen, um VPN Tracker mehr Zeit für die Antwort des Servers zu geben. Diese Einstellung finden Sie unter: „Anzeigedauer für Authentifizierungsdialoge“ (englisch: Credential Prompt Timeout). Damit lässt sich das unnötige Anzeigen der Passwortabfrage bei langsam reagierenden Servern reduzieren.
Ja, mit VPN Tracker lassen sich VPN-Konfigurationen, Lizenzen und Zugriffe zentral verwalten – ideal für IT-Teams.
VPN Tracker bietet umfassende Anleitungen und Importfunktionen, um bestehende VPN-Einstellungen von Windows einfach und sicher auf den Mac zu übertragen.
Ja, VPN Tracker unterstützt eine Vielzahl von Protokollen, darunter IPsec, L2TP, Cisco EasyVPN, OpenVPN, IKEv2 und SSL-VPN – vollständig kompatibel mit gängigen Unternehmens-Firewalls und Routern.
Ja. VPN Tracker ist für moderne IT-Strukturen entwickelt und unterstützt Zertifikats-basierte Authentifizierung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitsrichtlinien für Unternehmen.

Es gibt eine Reihe von Ursachen für ein derartiges Problem. Diese FAQ wird Ihnen dabei helfen herauszufinden, was in Ihrem konkreten Fall die Fehlerursache ist. In dieser Antwort wird der Begriff Zielgerät stellvertretend für das Gerät verwendet, zu dem Sie sich über das VPN verbinden möchten. Das Zielgerät kann in Ihrem konkreten Fall alles sein, von einem normalen Rechner, über einen Server, bis hin zu einem Netzwerkdrucker.


1. Versuchen Sie sich zum Zielgerät mittels Hostnamen zu verbinden?

Wenn Sie einen Hostnamen verwenden, versuchen Sie es stattdessen bitte einmal mit der IP Adresse des Zielgerätes. Wenn es damit funktioniert, liegt ein Problem mit Ihren DNS Einstellungen vor. Stellen Sie bitte sicher, dass DNS für die VPN Verbindung eingeschaltet und korrekt konfiguriert ist. Bitte beachten Sie, dass Sie grundsätzlich nie Bonjour oder NETBIOS Hostnamen über VPN verwenden können.


2. Ist die IP Adresse, zu der Sie sich verbinden, auch wirklich Teil des Remote-Netzwerks?

Wenn Ihr Remote-Netzwerk beispielsweise 192.168.13.0/24 ist, sollten Sie sich zu allen IPs verbinden können, die mit 192.168.13.x anfangen. Verbindungen zu 192.168.14.x sind damit hingegen über das VPN nicht möglich, da diese Adresse außerhalb des Adressbereichs liegt, der über das VPN gesendet wird.


3. Ist die lokale Adresse in VPN Tracker Teil des Remote-Netzwerks?

Mit den meisten VPN Gateways können Sie nur lokale Adressen (Grundeinstellungen > Lokale Adresse) verwenden, die nicht Teil eines Remote-Netzwerks sind. Bitte verwenden Sie daher eine lokale Adresse, die ausserhalb aller Remote-Netzwerke liegt. Wenn Ihr Remote-Netzwerk beispielsweise 192.168.13.0/24 ist, verwenden Sie bitte keine Addresse, die mit 192.168.13. beginnt. Wenn Sie eine automatische Konfiguration verwenden (z.B. Mode Config, EasyVPN oder DHCP über VPN), können Sie in manchen Fällen auch IPs zuweisen, die Teil des Remote-Netzwerks sind. Details dazu finden Sie in der Konfigurationsanleitung für Ihr VPN Gateway.


4. Nutzen vielleicht mehrere VPN Nutzer die gleiche lokale Adresse?

Falls es mehrere VPN Nutzer gibt, stellen Sie bitte des weiteren sicher, dass keine zwei VPN Nutzer die gleiche lokale Adresse (Grundeinstellungen > Lokale Adresse) verwenden, denn ansonsten kann einer von beiden seinen Tunnel nicht verwenden, sobald beide zeitgleich verbunden sind. Falls dieses Feld bei Ihnen leer gelassen wurde, verwendet VPN Tracker einfach die IP Adresse Ihres primären Netzwerkinterfaces, was bei mehreren Nutzern natürlich auch bei zwei Nutzern die gleiche Adresse sein könnte, daher ist es nicht empfehlenswert bei mehreren VPN Nutzern dieses Feld leer zu lassen.


5. Können Sie die LAN Adresse des VPN Gateways selber pingen?

Sie finden ein Ping-Werkzeug direkt in VPN Tracker im Menü unter Werkzeuge > Host pingen. Die LAN Adresse des VPN Gateways ist insofern interessant, da Datenverkehr zu dieser Adresse im Remote-Netzwerk nicht gerouted werden muss. Ist also diese Adresse erreichbar, aber keine andere Adresse, dann liegt ein Routing Problem auf der Gatewayseite vor.


6. Wenn Sie keinen Computer im Remote-Netzwerk pingen können, lassen Sie bitte den Test der VPN-Verfügbarkeit erneut laufen.

Sie finden den Test im Menü unter Werkzeuge > Test der VPN-Verfügbarkeit. Verbinden Sie anschließend das VPN erneut. Die Ergebnisse dieses Tests hängen von den Fähigkeiten Ihres lokalen Internet Routers/Modem bzw. ihrer Internetverbindung ab und haben Einfluss darauf, wie der VPN Tunnel aufgebaut. Dieser Test läuft automatisch für jede neue Internetverbindung, die VPN Tracker erkennt, aber auch wenn die Verbindung bereits bekannt ist, kann sich das Verhalten der Verbindung aus diversen Gründen geändert haben und daher kann es helfen den Test einfach erneut durchzuführen.


7. Ist Ihr VPN Gateway das Standardgateway (der Router) des Remote-Netzwerks?

Falls nicht, benötigen Sie im Normalfall ein geeignetes Routing-Setup, um sicherzustellen, dass Antworten des Zielrechners das VPN Gateway überhaupt erreichen, denn wann immer Rechner einer externen Adresse antworten möchten, senden sie die Antwort an ihren Standardgateway und wenn das nicht der VPN Gateway ist, dann wird dieser nicht wissen, was er mit dieser Antwort anfangen soll. In diesem Fall ist es wichtig, dass der Standardgateway die Antworten an den VPN Gateway weiterleitet.


8. Haben Sie ggf. Software installiert, die VPN Datenverkehr blockiert?

Hierzu möchten wir Sie bitte auf folgenden FAQ Eintrag verweisen.


9. Haben Sie weitere VPN Software installiert?

Hierzu möchten wir Sie bitte auf folgenden FAQ Eintrag verweisen.

Wenn du Verbindungsprobleme mit World Connect in VPN Tracker hast, gehe wie folgt vor:

1. Support kontaktieren

Öffne in VPN Tracker das Menü Hilfe und wähle "Support kontaktieren" aus.
Im sich öffnenden Fenster:

  • Gib im Betreff "World Connect Problem" ein.
  • Beschreibe das Problem, damit unser Support-Team dir schnell weiterhelfen kann.

2. Folgendes kannst du in der Zwischenzeit ausprobieren

  • Wenn du eine länderspezifische Verbindung verwendest (z. B. "Vereinigte Staaten"), entferne das Häkchen bei "Schnellste Verbindung".
  • Danach kannst du manuell eine der verfügbaren Städte auswählen (z. B. New York, Los Angeles, Miami usw.).
  • Versuche, eine Verbindung über eine andere Stadt herzustellen, um zu prüfen, ob das Problem ortsabhängig ist.

Diese Schritte helfen oft, vorübergehende Verbindungsprobleme zu beheben.

FAQ Image - S_1482.png

Wenn Sie eine VPN-Verbindung einrichten, stoßen Sie oft auf den Begriff „Pre-Shared Key“ oder „VPN Shared Secret“. In diesem Artikel erfahren Sie, was das bedeutet, wie Sie es einrichten und was Sie tun können, wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben – damit Ihr VPN auf dem Mac reibungslos funktioniert.

Was ist ein Pre-Shared-Key-VPN oder was ist ein Pre-Shared Key für VPN?

Ein VPN Pre-Shared Key (auch bekannt als VPN Shared Secret, VPN PSK, Shared Key oder Preshared Key) ist im Grunde ein Passwort, das Ihre VPN-Verbindung absichert. Dieser IPsec Pre-Shared Key wird auf Ihrem VPN-Gateway – etwa einer Firewall oder einem Router – konfiguriert und muss auch auf Ihrem Gerät eingetragen werden, um einen sicheren VPN-Tunnel aufzubauen.

Ohne den richtigen Schlüssel kann sich Ihr Gerät nicht verbinden, was sicherstellt, dass Ihre VPN-Verbindung vor unbefugtem Zugriff geschützt ist.

Hinweis: Einige VPN-Gateways erfordern, dass der Shared Secret Key bis zu 512 alphanumerische Zeichen enthält. Schauen Sie in Ihrem Gerätehandbuch nach oder verwenden Sie bei Bedarf ein Pre-Shared-Key-Generator-Tool.

Wie richten Sie einen Pre-Shared Key ein?

VPN Tracker macht die Einrichtung Ihres VPNs einfach und sicher. Es bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für alle gängigen VPN-Gateway-Hersteller und zeigt Ihnen genau, wie Sie:

  • einen Pre-Shared Key oder Shared Secret Key auf Ihrer Firewall oder Ihrem Router erstellen und konfigurieren
  • den VPN PSK auf Ihrem Mac in VPN Tracker eintragen
  • überprüfen, ob Ihre VPN-Verbindung sicher funktioniert

Hier finden Sie die VPN-Setup-Anleitungen

Um zu starten, laden Sie VPN Tracker hier herunter: VPN Tracker herunterladen

Wie können Sie einen verlorenen Pre-Shared Key wiederherstellen?

Wenn Sie Ihren Pre-Shared Key oder VPN Shared Secret verloren haben, können Sie Folgendes versuchen:

  • VPN Tracker Personal Safe prüfen: Wenn Sie die Verbindung im Personal Safe gespeichert haben, können Sie sie inklusive Schlüssel erneut herunterladen.
  • Mac-Schlüsselbund durchsuchen: Gehen Sie zu Programme > Dienstprogramme > Schlüsselbundverwaltung, suchen Sie nach „Shared Secret“ und finden Sie Ihre gespeicherten VPN PSKs.
  • Aus Backup wiederherstellen: Wenn Sie Time Machine Backup nutzen, können Sie versuchen, eine ältere Verbindungs-Version mit dem Pre-Shared Key wiederherzustellen.
  • Firewall prüfen oder VPN-Administrator kontaktieren: Schauen Sie in Ihr Gerätehandbuch oder fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator, wie Sie den Shared Key aus Ihrem VPN-Gateway oder der Firewall abrufen können.

Benötigen Sie Hilfe bei der VPN-Einrichtung?

Besuchen Sie VPN Tracker – der #1 VPN-Client für Mac für Experten-Tools und Anleitungen, damit Ihr VPN reibungslos läuft.

VPN Tracker kann je nach Aktion nach unterschiedlichen Passwörtern fragen. Diese Anleitung erklärt, welche Passwortabfrage was bedeutet und welches Passwort jeweils eingegeben werden muss.

1. Ihr Mac-Passwort

Wann wird es benötigt?
– Bei der Installation von VPN Tracker
– Beim Genehmigen von Systemerweiterungen

Warum?
macOS benötigt Ihr Administratorpasswort, um Änderungen am System zu erlauben.

Wo finde ich es?
Das ist das lokale Passwort Ihres Macs – also das, das Sie beim Hochfahren eingeben, um sich anzumelden.

2. Ihre equinux ID (VPN Tracker Konto)

Wann wird es benötigt?
– Beim Anmelden in der VPN Tracker App (Mac oder iOS)
– Beim Zugriff auf Ihr Konto unter my.vpntracker.com

Warum?
Dies ist Ihr persönliches VPN Tracker Konto. Darüber verwalten Sie Ihren Plan, Ihr Team, Ihre Verbindungen und Ihre Geräte.

Wo finde ich es?
Dieses Passwort ist meist im Schlüsselbund oder in der Passwörter-App als „id.equinux.com“ gespeichert.

3. Pre-Shared Key (PSK) / Gemeinsames Geheimnis

Wann wird es benötigt?
– Beim Einrichten oder Verbinden mit einer VPN-Verbindung

Warum?
Manche VPNs nutzen einen Pre-Shared Key zur Authentifizierung. Dieser Schlüssel muss mit dem auf dem VPN-Gateway gespeicherten Wert übereinstimmen.

Tipp für Teams: Admins können vorkonfigurierte VPN-Verbindungen über TeamCloud teilen, um PSK-Verwirrung zu vermeiden.

Wo finde ich es?
Der Schlüssel wird in der Regel vom VPN-Admin Ihrer Firma gesetzt und ist in der Verbindung gespeichert – normalerweise müssen Sie ihn nicht selbst kennen.

4. Ihr Firmen-Login (XAUTH-Zugangsdaten)

Wann wird es benötigt?
– Beim Verbinden mit dem Firmen-VPN

Warum?
Zur Authentifizierung benötigen Sie eventuell Ihre Firmen-Zugangsdaten – oft dieselben, die Sie auch am Arbeitsplatz verwenden.

Wo finde ich es?
Diese Zugangsdaten haben Sie idealerweise von Ihrer IT-Abteilung erhalten – und hoffentlich nicht auf einem Post-it unter der Tastatur notiert.

Ein solches Setup wird in VPN Tracker als “Host zu allen Netzwerken” bezeichnet. Jeglicher nicht-lokaler Netzwerkverkehr geht durch das VPN. Damit dieses Setup funktioniert, muss es in VPN Tracker und auf dem VPN Gateway korrekt konfiguriert sein.

  1. Die Netzwerktopologie in VPN Tracker muss auf “Host zu allen Netzwerken” stehen.
  2. Das VPN Gateway muss eingehende VPN-Verbindungen mit einem 0.0.0.0/0 (= alle Netzwerke) Endpunkt akzeptieren.

Damit sollten Sie bereits eine VPN-Verbindung aufbauen können. Allerdings wird der Zugriff auf das Internet höchstwahrscheinlich noch nicht funktionieren. Damit der Zugriff auf das Internet funktioniert, müssen noch folgende weitere Einstellungen vorgenommen werden:

  1. Das VPN Gateway muss Netzwerkverkehr aus dem VPN, der nicht für seine lokalen Netze bestimmt ist, in das Internet weiterleiten.
  2. Dieser Netzwerkverkehr muss Network Address Translation (NAT) unterzogen werden, damit Antworten das VPN Gateway erreichen können.
  3. In vielen Fällen ist außerdem ein geeignetes Remote DNS Setup nötig.

Bitte beachten Sie, dass nicht jedes VPN Gateway auch für “Host zu allen Netzwerken” konfiguriert werden kann. Viele für kleine Büros oder Heimnutzer ausgelegte VPN Gateways (z.B. von NETGEAR oder Linksys) können nicht für “Host zu allen Netzwerken” konfiguriert werden.

  • Als erstes müssen Sie VPN Tracker herunterladen. Sie können dies über diesen Link tun.
  • Starten Sie die VPN Tracker App und klicken "Anmelden" im linken oberen Bereich des Programm-Fensters.
  • Geben Sie hier Ihre equinux ID und Ihr Passwort ein. Tipp:Nicht sicher? Ihr Benutzerkonto haben Sie bereits beim Kauf von VPN Tracker 365 in unserem Online Store erstellt.

World Connect User?

Laden Sie den VPN Tracker World Connect über diesen Link. VPN Tracker World Connect muss mit dem App Store installiert werden. Sobald Sie die App auf Ihrem Gerät installiert haben, melden Sie sich mit Ihrer equinux ID an.

Wenn du dich für eine kostenlose oder vergünstigte VPN Tracker Testversion angemeldet hast und keine Verlängerung in ein kostenpflichtiges Abo wünschst, kannst du sie ganz einfach in deinem Konto beenden.

So kündigst du deine VPN Tracker Testversion:

  • Melde dich in deinem Konto unter my.vpntracker.com an.
  • Gehe in der Seitenleiste zu „Meine Pläne & Abrechnung“.
  • Finde deine aktive Testversion.
  • Klicke auf „Testversion kündigen“.

FAQ Image - Testversion_kuendigen.jpg

Wichtige Hinweise zur Kündigung:

  • Wenn du eine kostenlose oder vergünstigte Testversion abgeschlossen hast und keine automatische Verlängerung möchtest, kündige sie mindestens 24 Stunden vor Ablauf.
  • Durch das Kündigen der Testversion endet dein Zugriff sofort.

Nach der Kündigung wird der Plan nicht verlängert und deine hinterlegte Zahlungsmethode nicht belastet.

Probleme beim Einrichten deiner Verbindung?

Wir helfen dir gerne, deine Verbindung erfolgreich einzurichten. Kontaktiere einfach unser Support Team.

FAQ
Nachricht senden