Store
 
Meistgefragt
VPN Tracker für Mac läuft auf
  • macOS 26 Tahoe
  • macOS 15 Sequoia
  • macOS 14 Sonoma
  • macOS 13 Ventura
  • macOS 12 Monterey
  • macOS 11 Big Sur
  • macOS 10.15 Catalina
  • macOS 10.14 Mojave
  • macOS 10.13 High Sierra

Ja, das ist möglich. Falls Sie in der virtuellen Umgebung Shared Networking verwenden, stehen alle Netzwerkressourcen zur Verfügung, auf die unter Mac OS X zugegriffen werden kann.

Bitte beachten Sie, dass Sie einen evtl. verwendeten Remote DNS Server manuell im Gast-Betriebssystem eintragen müssen, damit die DNS-Namensauflösung funktioniert, VPN Tracker kann diese Einstellung nicht automatisch übermitteln.

Informationen zur Konfiguration von Parallels Desktop mit VPN Tracker finden Sie in unserem VPN Tracker with Parallels Configuration Guide.

VPN Tracker Pro ist perfekt für Sie, wenn Sie als Consultant arbeiten, ein System- oder Netzwerkadministrator sind oder mit mehreren VPN Verbindungen arbeiten.

  • Exportieren Sie VPN Verbindungen für sich und andere Nutzer.
  • Scannen Sie das Remote Network nach Diensten oder um Benutzer zu unterstützen.
  • Verbinden Sie sich gleichzeitig mit mehreren VPNs.
  • Verwalten Sie eine große Anzahl an VPNs mittels der Suchfunktion, der kompakten Ansicht und der Möglichkeit, Verbindungen zu gruppieren.
  • Konfigurieren Sie Ihren Mac als Router, um dem gesamten Netzwerk einen VPN Tunnel als Netzwerk zu Netzwerk Verbindung zur Verfügung zu stellen.

Ja, NAT-Traversal wird von VPN Tracker unterstützt. In VPN Tracker unterstützt sowohl die endgültige NAT-Traversal Version (RFC 3947), die UDP Pakete auf Port 4500 verschickt, als auch die Vorgängerversionen, die UDP Pakete auf Port 500 verschicken. Cisco UDP Encpasulation wird ebenfalls unterstützt.

NAT-Traversal dient dazu, VPNs aus Netzwerken hinter NAT-Routern (Network Address Translation) erfolgreich aufzubauen. Network Address Translation wird z.B. bei DSL-Routern, WLAN Hotspots, Internet-Cafés, Hotels, Flughäfen usw. eingesetzt. Viele Mobilfunk-Provider (3G Modems) setzen ebenfalls Network Address Translation ein.

VPN Tracker erkennt automatisch, ob NAT-Traversal benötigt wird und schaltet es entsprechend an bzw. aus. VPN Tracker kann sogar Ihren lokalen Router testen, um herauszufinden, welches NAT-Traversal-Verfahren damit am besten funktioniert.

Der macOS VPN Client unterstützt nur die "L2TP" und Cisco VPN Standards. Er unterstützt jedoch nicht die IPsec VPN oder OpenVPN Industriestandards und kann deshalb nicht mit den meisten VPN Geräten die am Markt erhältlich sind arbeiten. VPN Tracker unterstützt IPsec, L2TP, PPTP, OpenVPN und Wireguard und hat Voreinstellungen und detaillierte Einrichtungsanleitungen für die meisten Hersteller und VPN Geräte auf dem Markt. VPN Tracker verfügt außerdem über Funktionen wie "VPN Shortcuts", die es einfach machen auf Ihre Dateiserver, Applikationen und Geräte über VPN zuzugreifen. Seit macOS Sierra 10.12 unterstützt der in macOS integrierte VPN client keine PPTP Verbindungen mehr. Um eine PPTP Verbindung auf einem Mac, der unter macOS High Sierra oder neuer läuft, wird ein externer VPN client wie VPN Tracker benötigt.

Mit einem Firmwareupdate neueren Datums hat Secure Computing ihre Umsetzung der VPN Standards geändert. Diese Änderungen verhindern einen erfolgreichen Verbindungsaufbau mit VPN Tracker in Phase 2.

Das Problem wurde von Secure Computing in Firmware 7.0.0.07. (epatch 7.0.0.06.E35) behoben.

Konfigurationsanleitungen für VPN Tracker und Cisco Geräte finden Sie hier.

Anleitungen für Cisco Small Business (Linksys) Geräte finden Sie hier.


Wenn Sie bereits eine funktionierende VPN-Verbindung mit dem Cisco IPsec VPN Client haben:

Cisco VPN Client Verbindungen, die Authentifizierung über Gruppenpasswort nutzen, können in VPN Tracker importiert werden:

‣ "Ablage" > "Importieren" > "Cisco.pcf"
FAQ Image - S_401.png

Sie können alle Ihre Rechnungen jederzeit in unserem Online Store einsehen:

Die Rechnungen für Ihre VPN Tracker 365 Käufe finden Sie im Bereich "Rechnungen" unter:

http://my.vpntracker.com
Sie arbeiten in der Buchhaltung und benötigen Zugriff auf die VPN Tracker Rechnungen Ihrer Firma? Bitte Sie den VPN Tracker Team Manager Sie in das Team der Firma mit der Rolle "Buchhaltung" einzuladen. Dann erhalten Sie eine Email sobald eine neue Rechnung bereitsteht und können diese im Web Portal herunterladen.


Die Rechnungen für Ihre Mail Designer 365 Käufe finden Sie im Bereich "Bestellungen" unter:

https://my.maildesigner365.com

Die Rechnungen für Ihre tizi Produkte finden Sie im Bereich "Bestellungen" unter:

http://my.tizi.tv

Weitere Rechnunngen finden Sie unter:

http://www.equinux.com/goto/invoice
‣ Falls Sie eine PDF Kopie Ihrer Rechnung speichern möchten, können Sie dies einfach tun, indem Sie "Command + P" drücken und anschließend die Option "Als PDF sichern" auswählen.

Wenn Sie eine Lizenz an eine andere equinux ID übertragen möchten, können Sie dies ganz einfach selbst unter my equinux tun.

‣ Loggen Sie sich zunächst mit Ihrer equinux ID auf http://my.equinux.com
 ein.      
‣ Wählen Sie das Produkt aus.
‣ Setzen Sie bei den Lizenzen, die transferiert werden sollen, ein Häkchen.
‣ Klicken SIe auf "Transfer". Es erscheint ein neues Eingabefeld. Tragen Sie dort die equinux ID oder E-Mail Adresse des Lizenzempfängers ein, anschließend klicken Sie auf "Next".
‣ Nun können Sie den Transfer mit "Confirm" bestätigen. Das System überträgt die Lizenz, blendet eine Bestätigung ein und informiert den bisherigen und auch den neuen Lizenzinhaber automatisch per E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass VPN Tracker 365 Pläne nicht auf eine andere equinux ID übertragen werden können. Allerdings können Sie einen Plan unter https://my.vpntracker.com einem anderen Nutzer zuweisen. So kann dieser dann VPN Tracker 365 auf seinem Mac verwenden.

Dies ist vor allem nützlich, wenn Sie als Admin deiner Firma alle VPN Tracker 365 Pläne verwalten und sie einzelnen Usern zuweisen möchten.

Es gibt eine Reihe von Ursachen für ein derartiges Problem. Diese FAQ wird Ihnen dabei helfen herauszufinden, was in Ihrem konkreten Fall die Fehlerursache ist. In dieser Antwort wird der Begriff Zielgerät stellvertretend für das Gerät verwendet, zu dem Sie sich über das VPN verbinden möchten. Das Zielgerät kann in Ihrem konkreten Fall alles sein, von einem normalen Rechner, über einen Server, bis hin zu einem Netzwerkdrucker.


1. Versuchen Sie sich zum Zielgerät mittels Hostnamen zu verbinden?

Wenn Sie einen Hostnamen verwenden, versuchen Sie es stattdessen bitte einmal mit der IP Adresse des Zielgerätes. Wenn es damit funktioniert, liegt ein Problem mit Ihren DNS Einstellungen vor. Stellen Sie bitte sicher, dass DNS für die VPN Verbindung eingeschaltet und korrekt konfiguriert ist. Bitte beachten Sie, dass Sie grundsätzlich nie Bonjour oder NETBIOS Hostnamen über VPN verwenden können.


2. Ist die IP Adresse, zu der Sie sich verbinden, auch wirklich Teil des Remote-Netzwerks?

Wenn Ihr Remote-Netzwerk beispielsweise 192.168.13.0/24 ist, sollten Sie sich zu allen IPs verbinden können, die mit 192.168.13.x anfangen. Verbindungen zu 192.168.14.x sind damit hingegen über das VPN nicht möglich, da diese Adresse außerhalb des Adressbereichs liegt, der über das VPN gesendet wird.


3. Ist die lokale Adresse in VPN Tracker Teil des Remote-Netzwerks?

Mit den meisten VPN Gateways können Sie nur lokale Adressen (Grundeinstellungen > Lokale Adresse) verwenden, die nicht Teil eines Remote-Netzwerks sind. Bitte verwenden Sie daher eine lokale Adresse, die ausserhalb aller Remote-Netzwerke liegt. Wenn Ihr Remote-Netzwerk beispielsweise 192.168.13.0/24 ist, verwenden Sie bitte keine Addresse, die mit 192.168.13. beginnt. Wenn Sie eine automatische Konfiguration verwenden (z.B. Mode Config, EasyVPN oder DHCP über VPN), können Sie in manchen Fällen auch IPs zuweisen, die Teil des Remote-Netzwerks sind. Details dazu finden Sie in der Konfigurationsanleitung für Ihr VPN Gateway.


4. Nutzen vielleicht mehrere VPN Nutzer die gleiche lokale Adresse?

Falls es mehrere VPN Nutzer gibt, stellen Sie bitte des weiteren sicher, dass keine zwei VPN Nutzer die gleiche lokale Adresse (Grundeinstellungen > Lokale Adresse) verwenden, denn ansonsten kann einer von beiden seinen Tunnel nicht verwenden, sobald beide zeitgleich verbunden sind. Falls dieses Feld bei Ihnen leer gelassen wurde, verwendet VPN Tracker einfach die IP Adresse Ihres primären Netzwerkinterfaces, was bei mehreren Nutzern natürlich auch bei zwei Nutzern die gleiche Adresse sein könnte, daher ist es nicht empfehlenswert bei mehreren VPN Nutzern dieses Feld leer zu lassen.


5. Können Sie die LAN Adresse des VPN Gateways selber pingen?

Sie finden ein Ping-Werkzeug direkt in VPN Tracker im Menü unter Werkzeuge > Host pingen. Die LAN Adresse des VPN Gateways ist insofern interessant, da Datenverkehr zu dieser Adresse im Remote-Netzwerk nicht gerouted werden muss. Ist also diese Adresse erreichbar, aber keine andere Adresse, dann liegt ein Routing Problem auf der Gatewayseite vor.


6. Wenn Sie keinen Computer im Remote-Netzwerk pingen können, lassen Sie bitte den Test der VPN-Verfügbarkeit erneut laufen.

Sie finden den Test im Menü unter Werkzeuge > Test der VPN-Verfügbarkeit. Verbinden Sie anschließend das VPN erneut. Die Ergebnisse dieses Tests hängen von den Fähigkeiten Ihres lokalen Internet Routers/Modem bzw. ihrer Internetverbindung ab und haben Einfluss darauf, wie der VPN Tunnel aufgebaut. Dieser Test läuft automatisch für jede neue Internetverbindung, die VPN Tracker erkennt, aber auch wenn die Verbindung bereits bekannt ist, kann sich das Verhalten der Verbindung aus diversen Gründen geändert haben und daher kann es helfen den Test einfach erneut durchzuführen.


7. Ist Ihr VPN Gateway das Standardgateway (der Router) des Remote-Netzwerks?

Falls nicht, benötigen Sie im Normalfall ein geeignetes Routing-Setup, um sicherzustellen, dass Antworten des Zielrechners das VPN Gateway überhaupt erreichen, denn wann immer Rechner einer externen Adresse antworten möchten, senden sie die Antwort an ihren Standardgateway und wenn das nicht der VPN Gateway ist, dann wird dieser nicht wissen, was er mit dieser Antwort anfangen soll. In diesem Fall ist es wichtig, dass der Standardgateway die Antworten an den VPN Gateway weiterleitet.


8. Haben Sie ggf. Software installiert, die VPN Datenverkehr blockiert?

Hierzu möchten wir Sie bitte auf folgenden FAQ Eintrag verweisen.


9. Haben Sie weitere VPN Software installiert?

Hierzu möchten wir Sie bitte auf folgenden FAQ Eintrag verweisen.

Eine komplette Liste aller getesten ZyXEL Router finden Sie hier. Anderer IPsec VPN-fähige Geräte von ZyXEL funktionieren in vielen Fällen ebenfalls mit VPN Tracker, bitte kontaktieren Sie bei Fragen ggf. unser Support-Team.

IPsec VPNs verwenden ein anderes Protokoll (ESP) für die Datenübertragung als für den Verbindungsaufbau (IKE). Da das ESP Protokoll keine Netzwerkports kennt, kann es sein das NAT (Network Address Translation) Router damit nicht korrekt umgehen können. Nur NAT Router, die "IPSec Passthrough" beherrschen (manchmal auch "VPN Passthrough" oder "ESP Passthrough" genannt) und bei denen diese Option auch aktiviert ist, können ESP Packet korrekt verarbeiten.

Um dieses Problem zu umgehen existieren zwei alternative Tunnelmechanismen:

  • NAT-Traversal (alte, RFC Draft Version)
  • NAT-Traversal (neue, RFC Standard Version)

Welche dieser Methoden möglich ist, hängt von zwei Bedingungen ab:

  1. Welche dieser Methoden es ermöglicht überhaupt Daten über den lokalen Router hinaus in's Internet zu senden.
  2. Welche dieser Methoden der VPN Gateway auf der anderen Seite unterstützt.

Um die erste Bedingung zu testen baut VPN Tracker automatisch drei VPN Verbindungen zu einem VPN Gateway in der Client, sobald er einen Router erkennt, der bisher noch nicht getestet wurde. Eine Verbindung nutzt dabei nur normales ESP, die anderen beiden je einen der oben erwähnten Tunnelmechanismen. Der Grund warum der Test mit einem unserer VPN Gateways erfolgen muss ist einfach der, dass ein Gateway benötigt wird, der alle drei Methoden beherrscht, dessen korrekte Konfiguration VPN Tracker bekannt ist und der einen einfache Weg bietet, mit dem man prüfen kann, ob Datenverkehr dort am Ziel auch wirklich angekommen ist.

Die zweite Bedingungen wird nicht vorab geprüft, sondern diese Information erhält VPN Tracker automatisch beim Verbindungsaufbau mit einer Gegenstellen. VPN Tracker vergleicht dann die unterstützten Methoden mit den Testergebnissen. Sofern es eine Übereinstimmung gibt, also eine Method, die sowohl im Test funktioniert als auch von der Gegenstelle unterstützt wird, so wird diese verwendet. Falls es keine Übereinstimmung gibt, bricht VPN Tracker den Verbindungsaufbau sofort ab und zeigt eine entsprechende Fehlermeldung mit Erklärung im Log.

Falls Sie der Meinung sind, die Testergebnisse können so nicht stimmen bzw. sind vielleicht veraltet, können Sie diesen Test jederzeit erneut durchführen lassen:

‣ Stellen Sie NAT-Traversal (Reiter Erweitert) auf Automatisch
‣ Gehen Sie im Menü zu "Werkzeuge" > "Test der VPN-Verfügbarkeit"
‣ Klicken Sie "Erneut Testen"
‣ Warten Sie bis der Test fertig ist und verbinden Sie dann Ihr VPN

Der Testdialog erlaubt es auch VPN Tracker mitzuteilen, dass die aktuell Netzwerkumgebung nicht getestet werden soll bzw. bereits vorhandene Testresultate einfach zu ignorieren sind. Das ist selten notwendig und grundsätzlich nicht empfehlenswert, aber es gibt Situationen, wo ein Test nicht möglich ist, da z.B. unser VPN Gateway nicht erreichbar ist (ggf. wird dieser von einer Firewall blockiert) und somit die Testresultate nicht wirklich die Fähigkeiten des lokalen Routers widerspiegeln.

Unser Aktivierungsprozess erfordert Cookies, um bestimmte Einstellungen zu übertragen.

‣ Um zu prüfen, ob Ihr System Cookies erlaubt, öffnen Sie bitte Safari, klicken auf „Safari“ in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand.
‣ Wählen Sie „Einstellungen …“
‣ Wechseln Sie nun in den Reiter "Datenschutz" und stellen hier bitte sicher, dass Cookies akzeptiert werden. 
‣ Unter "Sicherheit" muss ebenfalls "JavaScript" aktiviert sein. Schließen Sie dann bitte Safari und beginnen erneut den Aktivierungsprozess.
Mit dem Mail Designer 365 können Sie Ihren Fotos jetzt einfach Rahmen hinzufügen.
‣ Wählen Sie das Foto aus, dem Sie einen Rahmen hinzufügen möchten.
‣ Dadurch wird Mail Designer 365 automatisch aufgefordert, die Registerkarte "Stil" auf der rechten Seite des Bildschirms zu öffnen.
‣ Unten finden Sie den Abschnitt "Rand"
‣ Wählen Sie den Randtyp aus, den Sie verwenden möchten
‣ Klicken Sie auf das Farbrad-Symbol und wählen Sie die Farbe Ihres Randes
‣ Ändern Sie die Pixelgröße, um die Dicke des Rahmens anzupassen
FAQ Image - S_1083.png
Hinweis: Sie können auch Formen zu Rändern hinzufügen.

Verwenden Sie Virtualisierungssoftware, wie VMware, Parallels oder Virtualbox? Diese Softwareprodukte erzeugen virtuelle Netzwerkadapter, deren Adressen in manchen Fällen mit dem Remote-Netzwerk Ihres VPN kollidieren können. Auch wenn Sie die Software nicht aktiv nutzen (sie aber installiert bzw. nicht vollständig deinstalliert ist) existieren ihre Netzwerkadapter und können Konflikte verursachen.

Um herauszufinden, welcher Netzwerkadapter das Problem verursacht:

  1. Versuchen Sie, sich mit Ihrem VPN zu verbinden, so dass die Fehlermeldung im Log steht
  2. Stellen Sie das Log-Level in VPN Tracker auf “Sehr ausführlich”
  3. Suchen Sie nach der Zeile
    Remote network ... conflicts with local network ... of interface ...

Das ist der Netzwerkadapter, der das Problem verursacht. Auf den meisten Macs entspricht “en0” der Ethernetschnittstelle und “en1” dem Airport-Adapter. Weitere enX Schnittstellen sind typischerweise entweder von weiteren Netzwerkadaptern (z.B. USB-Modems) oder von Virtualisierungssoftware. Netzwerkadapter, deren Namen mit “vmnet” anfangen, gehören im allgemeinen zu VMware Fusion, Netzwerkadapter mit “vboxnet” zu VirtualBox.

  • Wenn es sich bei dem problematischen Netzwerkadapter um eine "echte" Netzwerkschnittstelle handelt, lesen Sie bitte diese FAQ.
  • Wenn es sich um eine virtuelle Netzwerkschnittstelle handelt, finden Sie Informationen zum Ändern der verwendeten Netzwerkadresse(n) in dieser FAQ.

Ein solches Setup wird in VPN Tracker als “Host zu allen Netzwerken” bezeichnet. Jeglicher nicht-lokaler Netzwerkverkehr geht durch das VPN. Damit dieses Setup funktioniert, muss es in VPN Tracker und auf dem VPN Gateway korrekt konfiguriert sein.

  1. Die Netzwerktopologie in VPN Tracker muss auf “Host zu allen Netzwerken” stehen.
  2. Das VPN Gateway muss eingehende VPN-Verbindungen mit einem 0.0.0.0/0 (= alle Netzwerke) Endpunkt akzeptieren.

Damit sollten Sie bereits eine VPN-Verbindung aufbauen können. Allerdings wird der Zugriff auf das Internet höchstwahrscheinlich noch nicht funktionieren. Damit der Zugriff auf das Internet funktioniert, müssen noch folgende weitere Einstellungen vorgenommen werden:

  1. Das VPN Gateway muss Netzwerkverkehr aus dem VPN, der nicht für seine lokalen Netze bestimmt ist, in das Internet weiterleiten.
  2. Dieser Netzwerkverkehr muss Network Address Translation (NAT) unterzogen werden, damit Antworten das VPN Gateway erreichen können.
  3. In vielen Fällen ist außerdem ein geeignetes Remote DNS Setup nötig.

Bitte beachten Sie, dass nicht jedes VPN Gateway auch für “Host zu allen Netzwerken” konfiguriert werden kann. Viele für kleine Büros oder Heimnutzer ausgelegte VPN Gateways (z.B. von NETGEAR oder Linksys) können nicht für “Host zu allen Netzwerken” konfiguriert werden.

VPN Tracker kann je nach Aktion nach unterschiedlichen Passwörtern fragen. Diese Anleitung erklärt, welche Passwortabfrage was bedeutet und welches Passwort jeweils eingegeben werden muss.

1. Ihr Mac-Passwort

Wann wird es benötigt?
– Bei der Installation von VPN Tracker
– Beim Genehmigen von Systemerweiterungen

Warum?
macOS benötigt Ihr Administratorpasswort, um Änderungen am System zu erlauben.

Wo finde ich es?
Das ist das lokale Passwort Ihres Macs – also das, das Sie beim Hochfahren eingeben, um sich anzumelden.

2. Ihre equinux ID (VPN Tracker Konto)

Wann wird es benötigt?
– Beim Anmelden in der VPN Tracker App (Mac oder iOS)
– Beim Zugriff auf Ihr Konto unter my.vpntracker.com

Warum?
Dies ist Ihr persönliches VPN Tracker Konto. Darüber verwalten Sie Ihren Plan, Ihr Team, Ihre Verbindungen und Ihre Geräte.

Wo finde ich es?
Dieses Passwort ist meist im Schlüsselbund oder in der Passwörter-App als „id.equinux.com“ gespeichert.

3. Pre-Shared Key (PSK) / Gemeinsames Geheimnis

Wann wird es benötigt?
– Beim Einrichten oder Verbinden mit einer VPN-Verbindung

Warum?
Manche VPNs nutzen einen Pre-Shared Key zur Authentifizierung. Dieser Schlüssel muss mit dem auf dem VPN-Gateway gespeicherten Wert übereinstimmen.

Tipp für Teams: Admins können vorkonfigurierte VPN-Verbindungen über TeamCloud teilen, um PSK-Verwirrung zu vermeiden.

Wo finde ich es?
Der Schlüssel wird in der Regel vom VPN-Admin Ihrer Firma gesetzt und ist in der Verbindung gespeichert – normalerweise müssen Sie ihn nicht selbst kennen.

4. Ihr Firmen-Login (XAUTH-Zugangsdaten)

Wann wird es benötigt?
– Beim Verbinden mit dem Firmen-VPN

Warum?
Zur Authentifizierung benötigen Sie eventuell Ihre Firmen-Zugangsdaten – oft dieselben, die Sie auch am Arbeitsplatz verwenden.

Wo finde ich es?
Diese Zugangsdaten haben Sie idealerweise von Ihrer IT-Abteilung erhalten – und hoffentlich nicht auf einem Post-it unter der Tastatur notiert.

Ja, solange Ihr VPN Gateway zur Abfrage des Passcodes Extended Authentication (XAUTH) verwendet, können Sie beliebige Tokens mit VPN Tracker verwenden.

Ihre equinux ID ist der Schlüssel zu Ihren Lizenzen bei equinux. Mit der equinux ID können Sie Lizenzen kaufen, aktivieren und zurücksetzen.

Wenn Sie zum ersten Mal in unserem Online-Store einkaufen, werden Sie gebeten, eine equinux ID zu erstellen. Nach Ihrem Kauf werden Software-Lizenzen automatisch mit Ihrer equinux ID verknüpft, so dass Sie sie bequem aktivieren können.

Sie finden das Passwort Ihrer equinux ID meist im Schlüsselbund oder der Passwort App als Eintrag unter "id.equinux.com".

Falls Sie Ihre equinux ID und/oder dein Passwort vergessen haben, lesen Sie bitte diese Anleitung.

Telefonnummern und andere Informationen wie Adressen und Daten werden von iOS automatisch als Informationen erkannt, die in anderen Apps verwendet werden können.
So können Sie bspw. durch Tippen auf eine Telefonnummer diese direkt anrufen oder eine Adresse einem Kontakt hinzufügen.

Aus diesem Grund werden diese Informationen von iOS in E-Mails blau markiert.

FAQ
Nachricht senden